Tags:MovieTheater
Das Gebäude, in dem sich der heutige SAAL EINS befindet, wurde ca. 1897 als „Volkshaus Ost“ errichtet. Ursprünglich war dieser hintere Gebäudeteil der Ballsaal für das straßenseitig davor liegende Gasthaus, welches als Vereinsheim der Dresdner Sozialdemokraten diente. Hier fanden unter anderem Versammlungen und Bildungsveranstaltungen statt, auch Filme wurden gelegentlich gezeigt. Noch heute erinnern Stuckelemente an die einstige Pracht. „Nachdem in den Jahren 1906, 1908, 1914/15 Einzelvorführungen abgehalten worden waren und die Bestrebungen zur Errichtung eines ständigen Kinos häufiger wurden, bekam der Inhaber, Hermann Rüdiger, am 3. September 1926 die Erlaubnis zur ständigen Vorführung von Filmen. Die ‚Lichtspiele im Volkshaus Ost’ wurden eröffnet. Von 1928 bis 1936 blieben die Pforten jedoch geschlossen. Nach einem größeren Umbau wurde das Kino mit 330 Sitzplätzen am 15. August 1936 unter dem neuen Namen ‚Ost-Lichtspiele’ mit dem Film ‚Kohlhiesels Töchter’ wiedereröffnet. In der DDR dienten die Ost-Lichtspiele auch als Versuchskino, in dem die neueste Technik ausprobiert wurde. Eine herausragende Neuerung und einmalig in der DDR war 1966 der Einbau von Xenonkolben in die D2-Vorführmaschinen. Zuvor wurden diese mit Lichtbogentechnik betrieben. Im Jahr 1969 folgte der Einbau des ‚Pyrcomaten’ – damit zog die vollautomatische Filmvorführung ein. Die Maschinen hatten eine Vorrichtung zur automatischen Überblendung der einzelnen Akte, Saallicht und Vorhang wurden mittels Lochkarten gesteuert. Auch konzeptionell wurde experimentiert. So wurde das Filmtheater Ende der sechziger Jahre in ‚Tagesfilmtheater Ost’ umbenannt. Von morgens bis abends liefen bis zu sieben Vorstellungen. An manchen Tagen kamen zuerst die Schichtarbeiter nach der Nachtschicht, dann die Rentner, nachmittags die Kinder und abends wieder ‚die werktätige Bevölkerung’“. (Sammlung Heinrich Ott, Teil C, Seite144) Mit der Wende wurden die Weichen in Richtung Programmkino gestellt. Im Mai 1990 erfolgte die Umbenennung in „Programmkino Ost“ mit der entsprechenden inhaltlichen Profilierung. 1991 übernahm die von drei Dresdnern gegründete Nickelodeon GmbH das Filmtheater. Die Programmkino Ost GmbH, seit 1998 Betreiberin, realisierte 1999 eine Teilsanierung, mit einer völligen Neugestaltung des Kinosaals. Von Februar 2008 bis April 2009 wurde nach Planungen des Dresdner Architekturbüros „Code Unique“ der Erweiterungsbau mit vier Kinosälen errichtet.
Likes
4737
Location: Germany, Saxony, Dresden
Member count: 11-50
Phone: +49 351 3103782

Investors 1